Tagesablauf
Ein strukturierter und geordneter Tagesablauf ist uns wichtig, er gibt den Kindern Halt und Sicherheit.
Der Tag beginnt in jeder Gruppe pünktlich um 8.15 Uhr nach der Bringzeit mit einem gemeinsamen Morgenkreis.
Die Abläufe des Kreises gestaltet jede Gruppe individuell nach den Bedürfnissen der Kinder. Nach dem Morgenkreis wird in der altersgemischten Gruppe gemeinsam Brotzeit gemacht. Die beiden Kindergartengruppen essen mit einer „gleitenden Brotzeit“, d.h. die Kinder entscheiden selbst, wann sie im Laufe des Vormittags essen möchten.
Getränke sind im Kindergarten vorhanden und müssen nicht mitgebracht werden. Danach beginnt das Freispiel, in dem die Kinder frei wählen, was und mit wem sie spielen möchten. Dieses nimmt für uns den wichtigsten Bestandteil des Tages ein. Während der Freispielzeit finden auch verschiedene pädagogische Handlungseinheiten statt (z. B. im Bewegungsbereich, der Sprache, dem Sozialverhalten usw.).
Diese werden für eine Klein- oder die Gesamtgruppe vorbereitet und durchgeführt. Des Weiteren hat jede Gruppe in ihrem Garderobenbereich eine zusätzliche Spielecke, die sehr gern von den Kindern genutzt wird.
Nach dem Aufräumen beginnt der Stuhlkreis. Hier werden Geburtstage gefeiert, Lieder gesungen, päd. Handlungseinheiten durchgeführt, Kreisspiele gespielt, Absprachen und Abstimmungen getroffen, usw.
Der Stuhlkreis findet nicht zwingend täglich statt.
Es ist uns wichtig, so oft wie möglich mit den Kindern nach draußen zu gehen. Unsere großzügigen Gartenanlagen bieten genügend Freiraum für unterschiedlichste Bewegungsformen und -aktivitäten (z. B. klettern, rutschen, schaukeln usw.)
Bei schlechter Witterung (vor allem im Winter) ist die Zeit im Garten wegen der Kälte und der Nichtbenutzbarkeit der Gärten kürzer bemessen und beschränkt sich des Öfteren nur auf die Abholzeit.
Bei Spaziergängen und Ausflügen wird ebenfalls der Bewegungsdrang der Kinder gestillt und gleichzeitig Wissen vermittelt.
Nach der Eingewöhnungszeit finden jeden Montag die „offenen Gruppen“ statt. Dabei können sich die Kinder gegenseitig in ihren Gruppen besuchen oder eine verlängerte Gartenzeit auswählen- je nach individuellem Interesse.
Am Nachmittag werden die alle Kinder gemeinsam in einer Gruppe betreut. Hierbei legen wir unseren Schwerpunkt ebenfalls auf die Freispielzeit. Wünsche und Anregungen von Kindern greifen wir auf und planen diese bei Gelegenheit in die Planung des Nachmittags mit ein.