Mittagsessen

Für die Kinder ist es ein wichtiges Gefühl zu erfahren, dass einem am Tisch alle zuhören. Sie erleben, dass sie wichtig sind und ernst genommen werden, sie lernen – ganz nebenbei – Gesprächsregeln und Tischregeln. Es ist doch etwas anderes zu dritt, zu viert oder zu fünft am Tisch zu sitzen, zu essen und nicht nur zu zweit. Reden, zuhören, essen - so Vieles gleichzeitig, das will geübt werden und es macht auch Spaß, in der Gruppe zu essen. Deshalb nimmt die Alltagssituation „Essen“ bei uns einen großen Stellenwert ein. Da schmeckt auch so manches Essen, das zuhause nicht mal angeschaut wird. Das gemeinsame Essen als festes Ritual ist auch der Zeitpunkt in der Gruppe, an dem alle Kinder gemeinsam in einem Raum sind.

Sie buchen bei uns ganz einfach ein warmes Mittagessen für Ihr Kind, welches ab einer Teilnehmerzahl von 10 bis max. 34 Kindern geliefert wird. Unser derzeitiger Lieferant ist die Metzgerei Winfried Paulus aus Pfreimd.

Wir achten in unserem Kindergarten ebenfalls darauf, dass die Auswahl der täglichen Speisen stets abwechslungsreich und ausgewogen ist. Neben den verschiedensten Fleischspeisen gibt es frisches Obst, Gemüse, Salat, Fisch, Mehlspeisen und vieles mehr.

Blockflöte

Wir geben unseren Kindern im Vorschulalter die Möglichkeit, in Kleingruppen das Flöte spielen zu erlernen.

Unsere momentane Blockflötenschule ist der Flötenzauber mit Valentina. Dieses Buch wurde speziell für Kinder im Vorschulalter oder junge Grundschüler konzipiert. Dementsprechend ist das Lerntempo sehr behutsam. Es wurde auf lange erklärende Texte verzichtet und stattdessen auf motivierende Übungen, Notenrätsel und Illustrationen zum Ausmalen gesetzt.

Jedes Kind benötigt eine intakte Blockflöte (Sopran) in deutscher Griffweise sowie eine vom Kindergarten ausgesuchte Blockflötenschule.

Für unsere Vorschulkinder findet der Blockflötenkurs, je nach Gruppe des Kindes jeden Dienstag, Mittwoch oder Donnerstagvormittag mit Sonja Zimmerer, Sabine Meindl, Anita Scheck und Andrea Stadler statt.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für dieses Zusatzangebot nur am Jahresende des Vorjahres möglich, indem das Kind teilnimmt.

Eine Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich.